Wettbewerbsbeitrag – Bildungscampus Seestadt Aspern III

Bei dem Architekturwettbewerb einer Bildungscampus in der Seestadt haben wir eine Holz-Hybrid Tragkonstruktion vorgeschlagen: Skelettbau mit einer thermisch aktivierten STB-Flachdecke auf Holz-Fertigteilstützen. Die Geschossdecken wurden zudem auf eine Nutzlast mit Berücksichtigung einer möglichen Umnutzung dimensioniert. Als Außenhülle wird eine nichttragende Holz-Riegel Fassade vorgesehen.
Die GWP Berechnung der Konstruktionsvarianten hat gezeigt, dass die Verwendung von vorgefertigten Holz-Stützen und von Hohlkörperelementen in der Decke bis zu 50% Reduktion der grauen Emission des Tragwerkes führen kann. Die kürzere Bauzeit und das schnelle Erreichen einer dichten Gebäudehülle sind weitere Forteile der Holz-Beton Hybridbauweise.

Eckdaten:

Realisierungswettbewerb Neubau Bildungscampus Seestadt Aspern III

Architekt: Shibukawa Eder architects ZT GmbH

Leistungszeitraum: 2024

Tätigkeitsbereich: Konsulent für die Tragwerksplanung in der Wettbewerbphase, GWP Berechnung von Tragwerksvarianten

 

Visualisierungen: @Shibukawa Eder architects & @formlabor ZT GmbH